IoT App Entwicklung | ENVIRON ENERGY

Envi IQ: Smart  
Energy App 

Case Study | Erfahre, wie die Envi IQ App Gebäude energieunabhängig macht - durch digitale Analyse und smarte Steuerung von Heiz- und Energiesystemen. Dank dynamischer Strompreise können Verbraucher dabei viel sparen. ORCAYA hat gemeinsam mit Envi IQ die komplexen Daten in eine einfach bedienbare App verwandelt.

 

 

 

 

Kostenlose App Beratung

Projekt Überblick:
Energie-Analyse & Verbrauchs­steuerung per App

KUNDE: ENVIRON ENERGY

PRODUKTE: Wärmepumpen, Solaranlagen, Stromspeicher etc. 

BRANCHE: Smarte Heiz- & Energiesysteme / Erneuerbare Energien

LÖSUNG: App für Energieanalyse & Verbrauchssteuerung

TECHNOLOGIE: React Native 

ERGEBNIS: iOS App / Android App

 

ENVIRON ENERGY hat sich auf maßgeschneiderte Energielösungen für Gebäude spezialisiert, die auf erneuerbaren Energiequellen basieren und es Haushalten ermöglichen, ihre Energieversorgung zu optimieren und unabhängiger vom Stromnetz zu werden. Das Unternehmen bietet sowohl technische Geräte - von Wärmepumpen bis Solaranlagen - als auch Software-Lösungen zur Steuerung dieser an. Mit der Envi IQ App sollen Environ Kunden in Echtzeit Einblick in ihren Energieverbrauch, die Eigenproduktion von Strom und die Nutzung von Batteriespeichern erhalten.

 

Funktionen der
Envi IQ App 

Echtzeit-
überwachung icon

Echtzeit- überwachung

Datenbasierte Echtzeitüberwachung von Stromverbrauch, Solarstromproduktion, Batteriespeicher und weiteren Komponenten.

Daten-
Visualisierung  icon

Daten- Visualisierung

Transparente Darstellung der Energieflüsse: Nutzer sehen, wie viel Strom sie selbst erzeugen, verbrauchen, speichern oder ins Netz einspeisen.

Intelligente Gerätesteuerung icon

Intelligente Gerätesteuerung

Die Steuerung intelligenter IoT Geräte wie Wärmepumpen, Batterien oder Wallboxen via App sorgt für eine effiziente Nutzung der produzierten Energie.

Verbrauchs-
optimierung icon

Verbrauchs- optimierung

Die App optimiert die Nutzung von Eigenstrom automatisch, indem sie ins System integrierten Geräte steuert. Das reduziert Energiekosten.

Eigenstrom-
Maximierung icon

Eigenstrom- Maximierung

Durch die intelligente Steuerung und die Nutzung von möglichst viel Eigenstrom erhöht sich die Unabhängigkeit vom Stromnetz.

Dynamische Strompreise icon

Dynamische Strompreise

Berücksichtigung dynamischer Strompreise und Verbrauchsverschiebung in günstigere Zeiten, z.B. nachts oder bei Überschuss im Netz.

Kundenstimme

Quote up icon

Mit der Envi IQ App haben wir eine skalierbare Lösung entwickelt, die sowohl benutzerfreundlich als auch leistungsstark ist. Die Wahl von React Native ermöglicht es uns, Effizienz und Performance zu vereinen, während wir eine zukunftsfähige, vernetzte Energieplattform schaffen.

Quote down icon
Christian Möller

CTO Environ Energy








 

 

 

 

 

 

UI/UX Herausforderung:
Komplexe Datenvisualisierungen, & interaktive Diagramme

Die App muss in der Lage sein, komplexe Energieflüsse und verschiedene Systemdaten wie Stromverbrauch, Stromproduktion - z.B. durch Solaranlagen klar und verständlich darzustellen. Nutzer sollen die Möglichkeit haben, in Echtzeit zu sehen, wie sich ihr Energieverbrauch verändert und wie sie diesen optimieren können. 

Durch ein neues, frisches Design wurde die App zudem visuell ansprechender gestaltet und der Nutzer wird intuitiv durch die Funktionen geführt.

UI/UX Konzeption

Durch die strategische Vorgehensweise in der UI/UX Konzeption stellten wir sicher, dass wir ein sauber durchdachtes und valides Fundament für die anschließende technische Entwicklung bauen. 

1. Status Quo Analyse

Zu Beginn des UX/UI-Entwicklungsprozesses der Envi IQ App wurde eine umfassende Status Quo Analyse durchgeführt, bei der vorhandene interne Konzepte, Nutzeranforderungen und technische Rahmenbedingungen genau untersucht wurden. Erwartungen und Bedürfnisse der Zielgruppe sowie die Geschäftsziele von ENVIRON ENERGY wurden definiert. Diese Analyse legte die Basis für die Entwicklung eines benutzerzentrierten Designs und half dabei, die grundlegenden Anforderungen für das neue Produkt festzulegen.


2. Konkurrenz Analyse

Im nächsten Schritt erfolgte eine gründliche Konkurrenzanalyse, um die Stärken und Schwächen der Mitbewerber zu verstehen. Diese Analyse umfasste sowohl direkte Mitbewerber im Bereich der Energieoptimierungs-Apps als auch allgemeine Lösungen im Bereich IoT und Smart Home. Dabei wurden Funktionen, Benutzeroberflächen und innovative Features untersucht, um Best Practices zu identifizieren und sicherzustellen, dass die Envi IQ App einen Wettbewerbsvorteil bietet.


3. App Struktur: Wireframes & Sitemaps

Nach der Analysephase wurde die App Struktur definiert, beginnend mit Wireframes und Sitemaps. In dieser Phase wurden die grundlegenden Layouts und Navigationsstrukturen skizziert, um eine klare und benutzerfreundliche App-Struktur zu gewährleisten. Die Wireframes bildeten die Basis für die visuelle Gestaltung und ermöglichten eine erste Sicht auf die Benutzerführung und Interaktionen innerhalb der App. Sitemaps halfen, die Hierarchie der Informationen zu strukturieren und die Nutzerführung optimal zu gestalten.


4. Screendesign & Interaktionsdesign

In der letzten Phase des UX/UI-Prozesses wurde das Screendesign erstellt, das den visuellen Stil und die Gestaltungselemente der App definierte. Gleichzeitig wurde das Interaktionsdesign entwickelt, um eine intuitive und benutzerfreundliche Bedienung zu gewährleisten. Dabei kamen Tools wie Figma zum Einsatz, um die Bildschirmaufteilungen, Farben, Schriftarten und Icons zu verfeinern und die Interaktivität der App durch Animationen und Übergänge zu optimieren. Das Ergebnis war eine ansprechende, funktionale und benutzerzentrierte Oberfläche, die eine positive Nutzererfahrung förderte.


Envi IQ App
Technologien & Tools

React Native | App Entwicklung

Für Envi IQ wurde das Framework React Native gewählt, um eine performante App mit einer gemeinsamen Codebasis für iOS und Android zu entwickeln. Diese Technologie ermöglichte eine schnelle, kosteneffiziente Umsetzung und erleichtert die kontinuierliche Weiterentwicklung der App.

iOS | App Entwicklung

Mit der Entwicklung für iOS wurde im Envi IQ Projekt eine stabile und performante App realisiert, die nahtlos in das Apple-Ökosystem integriert ist. Dank React Native konnte die App effizient entwickelt und über TestFlight in einer frühen Phase an Testnutzer:innen verteilt werden, um wertvolles Feedback für die Optimierung zu gewinnen.

Android | App Entwicklung

Mit der Entwicklung für Android wurde die Envi IQ App gezielt auf die Anforderungen des Google-Ökosystems abgestimmt und für eine Vielzahl von Endgeräten optimiert. React Native ermöglichte eine effiziente Umsetzung und vereinfachte die Vorbereitung für den Play Store sowie das Testing auf unterschiedlichen Geräten.

Figma | Kollaboratives Interface-Design

Im Envi IQ Projekt diente Figma als zentrales Tool für die Gestaltung und Abstimmung von UX/UI-Designs. Es ermöglichte eine effiziente Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten – von den ersten Wireframes bis zum finalen Prototyp.

Miro | Visueller Workspace für kollaborative Projektentwicklung

Im Envi IQ Projekt wurde Miro für Workshops, Ideensammlungen und die gemeinsame Strukturierung von Inhalten genutzt. Es half dabei, frühzeitig ein gemeinsames Verständnis für Nutzerbedürfnisse, Funktionen und App-Logik zu schaffen.

LottiLab | Motion Design Tool

Das Motion-Design-Tool LottieLab wurde eingesetzt, um hochwertige, leichtgewichtige SVG-Animationen für die Envi IQ App zu erstellen. Diese konnten direkt in die App integriert werden und sorgen für ein flüssiges, modernes Nutzungserlebnis bei minimalem Datenvolumen

Technische App-Entwicklung

1. Status Quo Analyse und Anforderungsdefinition

Zu Beginn des technischen Entwicklungsprozesses wurde eine umfassende Status Quo Analyse durchgeführt, um die bestehenden Systeme und die technischen Anforderungen von Environ Energy zu verstehen. Hierbei wurden Schnittstellen, bestehende Datenquellen und die Bedürfnisse der Nutzer in Bezug auf die Funktionalität der App genau analysiert. Diese Phase legte die Grundlage für eine präzise Anforderungsdefinition und half dabei, die Technologieauswahl und die Architekturentscheidungen zu treffen.


2. Auswahl der Technologie und Architekturplanung

Für die Envi IQ App fiel die Wahl auf React Native als Cross-Plattform-Framework, um sowohl iOS- als auch Android-Nutzer mit einer einzigen Codebasis zu bedienen. Dies reduziert den Entwicklungsaufwand und erleichtert die Wartung der App. In dieser Phase wurde in enger Zusammenarbeit mit einer spezialisierten Partneragentur die Backend-Architektur sowie die notwendige Datenverarbeitung geplant und umgesetzt. Dies stellte sicher, dass große Datenmengen, wie Echtzeit-Energieverbrauch und -produktion, effizient verarbeitet und über die App visualisiert werden können. ORCAYA fokussierte sich dabei auf die Frontend-Entwicklung und die nahtlose Integration der Backend-Schnittstellen in die App. 


3. Integration von APIs und Echtzeitdaten

Ein wichtiger Schritt war die Integration von APIs und die Verarbeitung von Echtzeitdaten. Die App kommuniziert mit den Backend-Systemen von Environ Energy, um aktuelle Informationen zu Stromverbrauch, Solarproduktion und Batteriespeicher abzurufen. Deren RESTful APIs wurden genutzt, um sämtliche Daten sicher und effizient zu übertragen und zu visualisieren. Eine besondere Herausforderungen bei der Integration waren die Datenlatenz und die Performance-Optimierung, um eine schnelle und flüssige Benutzererfahrung - auch bei der Verarbeitung großer Datenmengen - zu gewährleisten.


4. Frontend-Entwicklung und Benutzeroberfläche

Die Frontend-Entwicklung konzentrierte sich auf die Umsetzung des UX/UI Designs in der React Native Umgebung. Dabei wurde die Interaktivität der App mit flüssigen Animationen und Übergängen, unter Verwendung von LottieLab für leichte SVG-basierte Animationen, umgesetzt. Die Herausforderung bestand darin, die Datenvisualisierungen wie Energieflussdiagramme und Statistiken so zu gestalten, dass sie sowohl informativ als auch benutzerfreundlich sind. Die Performance und Usability standen dabei immer im Fokus, um eine nahtlose und schnelle Benutzererfahrung zu gewährleisten.


5. Testing und Qualitätssicherung

Nach der Entwicklung wurde die App einer intensiven Testphase unterzogen, die verschiedene Aspekte wie Funktionalität, Datenintegrität und Performance abdeckte. Hierbei kamen automatisierte Tests und manuelle Tests zum Einsatz, um sicherzustellen, dass alle Features wie erwartet funktionierten. Besonders herausfordernd war die Testung der Echtzeit-Datenverarbeitung und der Verbrauchsoptimierung unter verschiedenen Nutzungsszenarien. Während der Testphase wurden auch Fehlerbehebungen und Optimierungen vorgenommen, um die App für den Launch vorzubereiten.


6. Roll-out und Weiterentwicklung

Vor dem Go-Live wurde die Envi IQ App als Beta-Version an Bestandskunden ausgerollt. Hierbei wurden TestFlight für die iOS-Version als auch Testszenarien der Google Play Console genutzt, um sicherzustellen, dass alle Funktionen in einer echten Nutzungssituation gut funktionieren. Die Wartung der App nach dem Launch umfasst kontinuierliche Optimierungen, das Hinzufügen neuer Features und die Integration weiterer APIs, um die App ständig an die sich ändernden Bedürfnisse der Nutzer und die Entwicklungen im Bereich der erneuerbaren Energien anzupassen.


Kundenstimme

Quote up icon

Mit der Envi IQ App haben wir einen bedeutenden Schritt in Richtung einer nachhaltigen und unabhängigen Energiezukunft gemacht. Dank der hervorragenden Zusammenarbeit mit ORCAYA konnten wir eine Lösung entwickeln, die nicht nur unsere Vision für die Energieversorgung der Zukunft widerspiegelt, sondern unseren Kunden hilft, aktiv an einer grüneren Welt teilzuhaben.

Quote down icon
David Schmalacker

Gründer Environ Energy

Fazit: Skalierbare IOT App für eine nachhaltige Zukunft 

Die Envi IQ App ist eine intelligente Lösung für nachhaltiges Energiemanagement. Künftige Erweiterungen und neue Features  können problemlos integriert werden. Geplante Weiterentwicklungen, wie Push-Nachrichten und erweiterte Analysen, werden kontinuierlich umgesetzt, um die Nutzererfahrung stetig zu verbessern.

ENVIRON ENERGY ist damit bestens aufgestellt, um seinen Kunden eine zukunftsweisende Energieversorgung zu bieten – einfach, effizient und umweltfreundlich.