IoT App Entwicklung | IoT Agentur

Smart Light: App-gesteuerte Baustrahler 

Case Study brennenstuhl® | Als einer der führenden europäischen Anbieter im Bereich Stromverteilung und Beleuchtung entwickelt brennenstuhl® gemeinsam mit ORCAYA eine neue Generation digital gesteuerter Baustrahler. Die app-gesteuerte Beleuchtungslösung optimiert den Arbeitsalltag auf Baustellen. 

Kostenlose IoT Beratung

Projekt Überblick

  • KUNDE: Hugo Brennenstuhl GmbH & Co. KG

  • PRODUKTE:  Hersteller im Bereich Stromverteilung, Leuchten, Haus- und Sicherheitstechnik

  • BRANCHE: Maschinenbau

  • LÖSUNG: IoT-Integration & App für Baustrahler

  • TECHNOLOGIE: Bluetooth-Mesh, Flutter App Entwicklung, iOS, Android

  • ERGEBNIS: Effizientere Baustellen durch zentrale App-Steuerung der Beleuchtung

 

Die Herausforderung:
IoT App für effiziente Beleuchtung

Auf Baustellen war die Steuerung von Baustrahlern bislang zeitaufwendig und unflexibel – jede Änderung erforderte manuelle Eingriffe. 

Brennenstuhl suchte nach einer Lösung, die nicht nur eine zentrale Steuerung ermöglicht, sondern auch den hohen Ansprüchen im Maschinenbau gerecht wird.

Gemeinsam haben wir eine App-gesteuerte Beleuchtungslösung entwickelt, die durch modernste IoT-Technologie überzeugt. Das Ergebnis? Eine smarte, skalierbare Beleuchtung, die die Effizienz auf Baustellen steigert.

 

IoT App
Die Technologien 

Flutter | App Entwicklung

Die App ist für iOS und Android verfügbar, was eine breite Nutzerbasis anspricht und eine maximale Reichweite gewährleistet. Dank der Verwendung moderner Technologien wie Flutter können IoT Apps effizient und kostensparend - ohne separate Codebasen für jede Plattform - entwickelt werden. 

ios | App Entwicklung

Die Brennenstuhl-Baustrahler lassen sich bequem und präzise über iOS-Geräte steuern, was eine intuitive Bedienung und zuverlässige Kontrolle ermöglicht – ideal für anspruchsvolle Arbeitsumgebungen und smarte Beleuchtungslösungen.

Android | App Entwicklung

Die Brennenstuhl-Baustrahler können zudem einfach und effizient über Android-Geräte gesteuert werden, wodurch eine flexible Bedienung und optimale Kontrolle in modernen Beleuchtungslösungen gewährleistet wird.

Bluetooth Mesh Kommunikation

Bluetooth Mesh ermöglicht es, Daten zwischen verschiedenen Geräten zu synchronisieren und zu verteilen, wodurch eine stabile, skalierbare und reaktionsschnelle Steuerung auch in anspruchsvollen Netzwerken gewährleistet wird. 

Expertise
& Know How

Bereits in der Konzeptionsphase unterstützen wir Unternehmen bei der Entwicklung von Mikroprozessoren und Kommunikationsprotokollen. Unsere IoT-Expertise geht damit über die reine App-Entwicklung hinaus. Wir entwickeln IoT Projekte für Industrieunternehmen, Gerätehersteller und Unternehmen im Bereich Maschinenbau. Unsere IoT Expertise  reicht von cloudbasierten Schweißgeräten bis zur Digitalisierung von Kettenzügen. 

 

Die Lösung:
Intelligente & differenzierte  Beleuchtung 

Die neue brennenstuhl® Lichtsteuerung bietet eine innovative und flexible Lösung für die präzise Anpassung von Beleuchtungsszenarien und Beleuchtungszonen. Nutzer profitieren von vielseitigen Steuerungsmöglichkeiten, die sowohl den Komfort als auch die Effizienz steigern. Zu den Funktionen gehören:

  • Steuerung von Einzelleuchten
  • Steuerung von Leuchtengruppen
  • Steuerung einzelner Segmente von Leuchten
  • Regulierung Helligkeit
  • Zeitgesteuertes Abschalten

Kundenstimme:

Quote up icon

Gemeinsam mit ORCAYA konnten wir eine neue, appgesteuerte Generation von Baustrahlern entwickeln, die den Alltag auf Baustellen vereinfacht. Die innovative Technologie ermöglicht eine zentrale und zugleich flexible Steuerung der Beleuchtung. 

Quote down icon
Max Mustermann

Jobtitel  | Brennenstuhl

Vorteile von
IoT Lösungen 

Zeitersparnis icon

Zeitersparnis

Zentrale App-Steuerung minimiert Laufwege und optimiert Arbeitsprozesse.

Flexibilität icon

Flexibilität

Beleuchtung kann schnell an neue Situationen auf der Baustelle angepasst werden.

Fehlerminimierung icon

Fehlerminimierung

Automatisierung reduziert menschliche Fehler.

Transparenz icon

Transparenz

Echtzeit-Daten ermöglichen fundierte Entscheidungen.

Zukunftssicherheit icon

Zukunftssicherheit

Intuitive Bedienung überzeugt Endanwender und steigert die Produktivität.

Zufriedene Kunden icon

Zufriedene Kunden

Updates halten die Lösung auf dem neuesten Stand.


Der Prozess:
Microchip & App Entwicklung

1

Konzeption

Entwicklung der Bluetooth Mesh Kommunikationsprotokolle mit B&W Engineering.

2

Prototyping

Entwicklung einer Prototyp App  zur Test-Kommunikation zwischen Chip & App.

3

App Entwicklung

Entwicklung & Implementierung der Flutter App für iOS und Android

3

Testing

Test der ersten Nullserie zur Sicherstellung der fehlerfreien Kommunikation zwischen App & Baustrahlern.

 

4

Optimierung

Finale Optimierung der App in  Vorbereitung auf die Serienfertigung der neuen Bluetooth-Chips. 

6

Serienfertigung

Integration von Over-the-Air-Updates für zukünftige Chip-Aktualisierungen über WLAN

Planst Du ein IoT Projekt?

Kostenlose
App & IoT Beratung

Du hast noch Fragen zur Entwicklung von IoT Projekten oder zur App-Entwicklung? Dann ist André Dein richtiger Ansprachpartner. André weiß Bescheid. Oder weiß, wer Bescheid weiß, wenn es um Dein IoT- oder App-Projekt geht.

Sprich einfach mal mit ihm.

Formular ausfüllen

Rückmeldung erhalten
Wir melden uns zeitnah und vereinbaren ein erstes unverbindliches Kennenlernen

Sich kennenlernen
Lass uns über alle Ideen & Fragen sprechen, die Dich beschäftigen

Next Step ausloten

FAQ
Fragen & Antworten zur IoT App Entwicklung? 

Was ist Bluetooth Mesh?

Bluetooth Mesh ist ein Kommunikationsprotokoll, das eine vernetzte, drahtlose Kommunikation zwischen mehreren Geräten ermöglicht. Nachrichten können an alle Geräte im Netzwerk oder gezielt an eine Gruppe gesendet werden, was es ideal für Steuerungs- und Automatisierungslösungen macht. Bluetooth Mesh basiert es auf der Bluetooth Low Energy (BLE)-Technologie und ist speziell für Netzwerke und Anwendungen wie Smart Homes, Industrieautomatisierung oder IoT-Geräte entwickelt worden.

Anwendungsbereiche:

  • Beleuchtungssteuerung: Synchronisierte Steuerung von Lampen oder Strahlern in Gebäuden oder auf Baustellen.
  • IoT-Geräte: Vernetzung von Sensoren und Steuerungssystemen in industriellen oder kommerziellen Anwendungen.
  • Smart Homes: Steuerung von Sicherheitssystemen, Thermostaten oder Unterhaltungselektronik.

Warum ist Bluetooth Mesh für IoT Lösungen im Maschinenbau geeignet?

Für den Maschinenbau bietet Bluetooth Mesh eine leistungsfähige IoT-Infrastruktur, die Vernetzung, Automatisierung und Effizienzsteigerung ermöglicht. Es eignet sich besonders gut für Anwendungen, bei denen zuverlässige, skalierbare und sichere Verbindungen erforderlich sind – sei es für die Überwachung von Produktionslinien, die Steuerung von Maschinen oder die Vernetzung von Sensoren und Aktoren.

1. Skalierbare Netzwerkstruktur
Bluetooth Mesh unterstützt Netzwerke mit mehreren Geräten, die in einer Maschinenbauumgebung häufig benötigt werden. Maschinen, Sensoren und Steuergeräte können über Bluetooth Mesh miteinander verbunden werden, ohne dass die Netzwerkleistung beeinträchtigt wird.

2. Robuste Kommunikation
Durch die Mesh-Struktur können Nachrichten über mehrere Knoten weitergeleitet werden. Selbst wenn einzelne Geräte ausfallen oder blockiert sind, bleibt das Netzwerk stabil, da alternative Pfade genutzt werden. Diese Zuverlässigkeit ist entscheidend für industrielle IoT-Anwendungen, bei denen Ausfallzeiten kostspielig sein können.

3. Energieefiizienz
Bluetooth Mesh basiert auf der Bluetooth Low Energy (BLE)-Technologie, die speziell für energieeffiziente Anwendungen entwickelt wurde. Geräte wie Sensoren, die batteriebetrieben arbeiten, können über lange Zeiträume hinweg zuverlässig Daten senden und empfangen.

4. Hohe Sicherheit
Bluetooth Mesh verfügt über integrierte Sicherheitsmechanismen wie verschlüsselte Kommunikation und authentifizierte Geräteverbindungen. Das ist im Maschinenbau besonders wichtig, um sensible Produktionsdaten zu schützen und unbefugten Zugriff zu verhindern.

5. Flexibilität für IoT Anwendungen
Bluetooth Mesh ist ideal für die Vernetzung von Sensoren, Aktoren und Steuergeräten. Es ermöglicht die Überwachung und Steuerung von Maschinen in Echtzeit sowie die Automatisierung komplexer Abläufe. Funktionen wie Temperatur- oder Zustandsüberwachung können nahtlos integriert werden.

6. Einfache Integration
Viele industrielle IoT-Geräte unterstützen bereits Bluetooth Low Energy. Die Einführung von Bluetooth Mesh erfordert daher keine umfassenden Hardwareänderungen und kann mit bestehenden Technologien kompatibel sein.


Warum Flutter App Entwicklung für industrielle Anwendungen?

Flutter, Googles plattformübergreifendes Framework, bietet zahlreiche Vorteile, die es ideal für industrielle Anwendungen machen. Von der Effizienz bei der Entwicklung bis zur robusten Performance in anspruchsvollen Umgebungen ist Flutter eine zukunftssichere Wahl. Hier sind die Hauptgründe:

1. Plattformübergreifende Entwicklung
Flutter ermöglicht es, mit einer einzigen Codebasis Anwendungen für iOS, Android, Web und Desktop zu erstellen. Dies reduziert Entwicklungszeit und -kosten, insbesondere in der Industrie, wo oft mehrere Plattformen unterstützt werden müssen, um die breite Palette von Geräten und Nutzern abzudecken.

2. Hohe Performance
Flutter verwendet eine eigene Rendering-Engine (Skia), die für schnelle und flüssige Benutzeroberflächen sorgt. Für industrielle Anwendungen, die häufig Echtzeitdaten verarbeiten und darstellen müssen, ist dies essenziell.

3. Flexibilität für komplexe Anwendungen
Industrieanwendungen benötigen oft spezifische Benutzeroberflächen und Funktionalitäten. Flutter bietet flexible Widgets und anpassbare Designs, die maßgeschneiderte Lösungen ermöglichen. Damit lassen sich intuitive Dashboards, Echtzeit-Monitoring oder Steuerungssysteme entwickeln.

4. Integration mit IoT und Industrieprotokollen
Durch leistungsstarke Plugins und native API-Anbindungen kann Flutter problemlos mit Bluetooth, WLAN und industriellen IoT-Protokollen wie MQTT oder OPC UA integriert werden. Dies ist besonders wertvoll für die Steuerung und Überwachung von Maschinen und Geräten.

5. Zukunftssichere Technologie
Flutter wird von Google kontinuierlich weiterentwickelt und unterstützt. Dies gewährleistet eine langfristige Investitionssicherheit – ein entscheidender Faktor für industrielle Anwendungen, die oft über Jahre hinweg genutzt werden.

6. Kosteneffizienz durch schnelles Prototyping
Die Hot-Reload-Funktion von Flutter ermöglicht schnelle Iterationen und Anpassungen während der Entwicklung. Für die Industrie, in der agile Prozesse und schnelles Prototyping entscheidend sind, ist dies ein großer Vorteil.

7. Stabile und zuverlässige Anwendungen
Flutter-Apps laufen stabil und zuverlässig auf verschiedenen Plattformen. Für industrielle Anwendungen, bei denen Ausfallzeiten nicht tolerierbar sind, ist diese Zuverlässigkeit entscheidend.


Wie lange dauert die Entwicklung einer IoT-Lösung?

Die Dauer der Entwicklung einer IoT-Lösung kann stark variieren, abhängig von der Komplexität des Projekts, den verwendeten Technologien und der spezifischen Zielsetzung. Hier sind einige Faktoren, die die Entwicklungszeit beeinflussen:

1. Projektumfang
Ein einfaches IoT-Projekt, wie die Entwicklung einer App zur Steuerung eines einzelnen Geräts, kann in wenigen Wochen abgeschlossen werden. Komplexere Systeme, die mehrere Geräte, unterschiedliche Kommunikationstechnologien (wie Bluetooth, Wi-Fi, Zigbee oder 5G) und eine Cloud-Integration umfassen, benötigen mehrere Monate.

2. Hardware-Entwicklung
Die Entwicklung von IoT-Hardware, einschließlich Sensoren, Aktuatoren und Kommunikationsmodulen, kann eine erhebliche Zeit in Anspruch nehmen. Insbesondere wenn maßgeschneiderte Hardware erforderlich ist oder bestehende Komponenten angepasst werden müssen, kann dieser Teil des Projekts mehrere Monate dauern.

3. Software-Entwicklung
Die Entwicklung der Software für die IoT-Geräte und -Plattformen umfasst das Design von Benutzeroberflächen (z. B. Apps oder Dashboards), die Implementierung von Datenprotokollen und das Backend für die Datenverarbeitung. Dies kann, je nach Anforderungen, mehrere Monate bis zu einem Jahr in Anspruch nehmen. Bei einer Plattform, die mit verschiedenen Geräten und bestehenden IT-Systemen integriert werden muss, kann die Entwicklung noch länger dauern.

4. Prototyping & Tests
Prototyping und Tests sind ein entscheidender Schritt in der IoT-Entwicklung. Vor der Markteinführung muss das System auf Funktionalität, Skalierbarkeit und Sicherheit getestet werden. Je nach Umfang der Tests (z. B. Funktions- und Stresstests, Sicherheitstests) kann dieser Prozess mehrere Wochen bis Monate dauern.

5. Integration mit anderen Systemen
IoT-Lösungen müssen oft mit anderen Systemen wie ERP, CRM, Cloud-Diensten oder bestehenden Maschinensteuerungen integriert werden. Die Zeit, die für diese Integrationen benötigt wird, hängt von der Komplexität der bestehenden Infrastruktur ab.

6. Skalierung und Wartung
Ein weiterer Faktor ist die Skalierung der Lösung nach der ersten Implementierung und die Wartung des Systems, einschließlich regelmäßiger Updates und Fehlerbehebungen. Die anfängliche Entwicklung mag abgeschlossen sein, aber kontinuierliche Optimierungen und Erweiterungen können Jahre in Anspruch nehmen.


Was kostet die Entwicklung einer IoT App bzw. einer IoT Lösung?

Die Dauer der Entwicklung einer IoT-Lösung kann stark variieren, abhängig von der Komplexität des Projekts, den verwendeten Technologien und der spezifischen Zielsetzung. Hier sind einige Faktoren, die die Entwicklungszeit beeinflussen:

1. Projektumfang

Ein einfaches IoT-Projekt, wie die Entwicklung einer App zur Steuerung eines einzelnen Geräts, kann in wenigen Wochen abgeschlossen werden. Komplexere Systeme, die mehrere Geräte, unterschiedliche Kommunikationstechnologien (wie Bluetooth, Wi-Fi, Zigbee oder 5G) und eine Cloud-Integration umfassen, benötigen mehrere Monate.

2. Hardware-Entwicklung
Die Entwicklung von IoT-Hardware, einschließlich Sensoren, Aktuatoren und Kommunikationsmodulen, kann eine erhebliche Zeit in Anspruch nehmen. Insbesondere wenn maßgeschneiderte Hardware erforderlich ist oder bestehende Komponenten angepasst werden müssen, kann dieser Teil des Projekts mehrere Monate dauern.

3. Software-Entwicklung
Die Entwicklung der Software für die IoT-Geräte und -Plattformen umfasst das Design von Benutzeroberflächen (z. B. Apps oder Dashboards), die Implementierung von Datenprotokollen und das Backend für die Datenverarbeitung. Dies kann, je nach Anforderungen, mehrere Monate bis zu einem Jahr in Anspruch nehmen. Bei einer Plattform, die mit verschiedenen Geräten und bestehenden IT-Systemen integriert werden muss, kann die Entwicklung noch länger dauern.

4. Prototyping und Tests
Prototyping und Tests sind ein entscheidender Schritt in der IoT-Entwicklung. Vor der Markteinführung muss das System auf Funktionalität, Skalierbarkeit und Sicherheit getestet werden. Je nach Umfang der Tests (z. B. Funktions- und Stresstests, Sicherheitstests) kann dieser Prozess mehrere Wochen bis Monate dauern.

5. Integration mit anderen Systemen
IoT-Lösungen müssen oft mit anderen Systemen wie ERP, CRM, Cloud-Diensten oder bestehenden Maschinensteuerungen integriert werden. Die Zeit, die für diese Integrationen benötigt wird, hängt von der Komplexität der bestehenden Infrastruktur ab.

6. Skalierung und Wartung
Ein weiterer Faktor ist die Skalierung der Lösung nach der ersten Implementierung und die Wartung des Systems, einschließlich regelmäßiger Updates und Fehlerbehebungen. Die anfängliche Entwicklung mag abgeschlossen sein, aber kontinuierliche Optimierungen und Erweiterungen können Jahre in Anspruch nehmen.

 


Kann bestehende Hardware integriert werden?

In vielen Fällen kann bestehende Hardware in eine IoT-Lösung integriert werden, jedoch sind häufig Anpassungen an der Hardware oder zusätzliche Softwareentwicklungen erforderlich. Die Komplexität und der Aufwand hängen von der vorhandenen Technologie und den Integrationsanforderungen ab.